Unterhalt: Rückstände müssen binnen eines Jahres geltend gemacht werden

Das OLG Thüringen hat in einer aktuellen Entscheidung darauf hingewiesen, dass Unterhalt grundsätzlich dafür gedacht sei, um den Bedarf des Unterhaltsberechtigten für das tägliche Leben sicherzustellen. Deshalb sei es rechtsmissbräuchlich, Unterhaltsrückstände zu vollstrecken, die lange Jahre aufgelaufen seien und defakto nicht mehr der Deckung des laufenden Bedarfs dienten. Als Frist nannten die Richter einen Zeitraum von einem Jahr, in dem …

Trennungsunterhalt: gesteigerte Erwerbsobliegenheit schon 6 Monate nach Trennung

Nach einer Entscheidung des OLG Thüringen (29.08.2011, Az: 1 UF 324/11) ist es einer Ehefrau zuzumuten, sich bereits sechs Monate nach der Trennung von ihrem Ehemann verstärkt um eine angemessene eigene Erwerbstätigkeit zu kümmern. Es sei in diesem Zusammenhang nicht ausreichend, wenn die Ehefrau irgendeine Tätigeit ausübe. Gerade wenn sie bereits durchgängig erwerbstätig gewesen sei, müsse sie eine angemessene Tätigkeit …

BGH: Nachträgliche Unterhaltsanpassung trotz Ehevertrags möglich

Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs kann eine Unterhaltsregelung auch dann nachträglich angepasst werden, wenn die Parteien diese im Rahmen eines Ehevertrages vereinbart haben. Im vorliegenden Fall hatte ein Zahnarzt die Abänderung eines Ehevertrages verlangt und sich auf die gesetzlichen Änderungen im Unterhaltsrecht aus dem Jahre 2008 berufen. Der Bundesgerichtshof gab dem Zahnarzt insoweit Recht, als dass die entsprechenden gesetzlichen …

Unterhalt für volljähriges Kind: erhöhter Selbstbehalt für Elternteil

Der Bundesgerichtshof hat jetzt entschieden, dass einem unterhaltspflichtigen Elternteil ein erhöhter Selbstbehalt gegenüber einem Kind zustehen könne, welches bereits eine wirtschaftliche Eigenständigkeit erlangt, diese aber wieder verloren habe. Nach Auffassung der Karlsruher Richter sei es in diesen Konstellationen angemessen, den erhöhten Selbstbehalt zugrunde zu legen, wie er in den Tabellen und Leitlinien als Mindesbetrag für den Elternunterhalt vorgesehen sei. Unter Umständen …

2011 yılındaki Eşler, Çocuk ve Aile Konularındaki Nafaka Hakkına Genel Bir Bakış 3. bölüm

2011 nafak reformu, 2. bölüm 1) Nafaka hakkı sahipleri arasındaki nafaka hakkı sıralaması yeniden düzenlenmiştir. Çocukların nafaka hakkına nafaka alacaklıları arasında üstünlük tanınmıştır. Bunun anlamı eşlerden önce çocuğun nafaka hakkının doğduğur.  Nafaka hakkı alacaklılarının ikinci sırasında çocukların bakımıyla ilgilenen ve uzun yıllar evlil kalmış eş yer alır. Bu noktada evlilik hiç gerçekleşmeseydi zararı doğmayacak eşin nafaka haklarına dikkat etmek gerekir. …

2011 yılındaki Eşler, Çocuk ve Aile Konularındaki Nafaka Hakkına Genel Bir Bakış – 2. bölüm

2011 Nafak reformu, 1. bölüm Nafaka hakkındaki reform:  Alman Federal Meclisi, kamuoyu ve siyasetteki geniş tartışmalardan sonra 9 Kasım 2007’de nafaka hakkı konusundaki değişiklikleri içeren yasa tasarısını kabul etti. Almanya Medeni Kanunu’nda gerçekleşen değişiklikler 1 Ocak 2008’de yürürlüğe girdi. Önemli değişikliklere göz atmak gerekirse; Evlilik birliği içinde doğan çocukla evlilik birliği kurulmadan doğan çocuğun nafaka hukukundan doğan hakları eşittir.  Sonuç:  …

2011 yılındaki Eşler, Çocuk ve Aile Konularındaki Nafaka Hakkına Genel Bir Bakış – 1. bölüm

Önaçıklama: Bu yazı Nafaka Hakkı konusundaki değişiklikler hakkında yazılmıştır. Nafaka (genel bilgiler) Aile bireyleri ailesine bakmakla yükümlüdür. Eşler birbirlerini karşılıklı olarak destekeleyip birbirlerine yardımcı olurlar.  Anne ve baba çocukların bakım masraflarını karşılamakla yükümlüdür. Aile beraber yaşadığı müddetçe anlatılan durum sorunsuz bir şekilde devam eder.   Eşlerden birinin gelir getirici bir işte çalışmadığı halde ise; çalışmayan eş ev işleri ve çocuk bakımını …

BGH verschärft Erwerbsobliegenheit betreuender Elternteile

Nach der neuen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Unterhaltsrecht muss der Unterhaltsberechtigte darlegen, aus welchem Grunde bei einem Kind ab dem dritten Lebensjahr noch ein erhöhter Betreuungsbedarf bestehen soll, der die Aufnahme einer Vollzeitbeschäftigung unmöglich macht. Quelle: BGH, 15.06.2011, Az: XII ZR 94/09 Diese Entscheidung wird vor allem für alleinerziehende Mütter erhebliche Konsequenzen haben, da der Regelfall nach Auffassung des BGH …