Wer krank ist, kann nicht gekündigt werden Die Annahme, dass ein kranker Arbeitnehmer nicht gekündigt werden könne, gehört wohl zu den am meisten verbreiteten Rechtsirrtümern in Deutschland. Tatsächlich hindert eine Krankheit die Kündigung eines Arbeitnehmers nicht, ganz im Gegenteil: die Krankheit eines Arbeitnehmers kann sogar ein Kündigungsgrund sein. Man spricht dann von einer personenbedingten Kündigung, eine solche kann in Betracht …
Kleinbetrieb: Änderungsvertrag abgelehnt, Kündigung wirksam
Eine Schulnderberatung unterbreitete einem Angestellten einen Änderungsvertrag, nach dem dieser deutliche Einschnitte bei seiner Vergütung hätte hinnehmen müssen. Der Arbeitnehmer lehnt die Unterzeichnung der Vertragsänderung ab, worauf der Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses aussprach. Bei dem Arbeitgeber handelte es sich um einen sogenannten Kleinbetrieb, d.h., dass das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung fand. Der Arbeitnehmer erhob Kündigungsschutzklage, diese wurde nun vom …
Neue Reihe: Mythen des Arbeitsrechts
Rechtsirrtümer sind in aller Munde, allerdings dürfte sich in kaum einem Rechtsgebiet so viel gefährliches Halbwissen etabliert haben wie im Arbeitsrecht. Wir starten daher eine Reihe zum Thema “Mythen des Arbeitsrechts” und wollen auf diesem Wege mit den gängigsten Irrtümern aufräumen. Die Beiträge sollen in regelmäßigem Turnus erscheinen, der erste Teil wird sich mit dem Mythos beschäftigen, dass ein kranker …
Deutsche Betriebe: psychische Erkrankungen nehmen dramatisch zu
Die Süddeutsche-Online berichtet von drastisch steigenden Krankheitszahlen in deutschen Betrieben. Ursachen für die Zunahme von psychischen Erkrankungen sollen vor allem die gesteigerte Verantwortung, die zunehmenden Flexibilitätsanforderungen sowie die hohe Zahl von befristeten Arbeitsverhältnissen sein. Zum Artikel geht es hier: http://www.sueddeutsche.de/karriere/stress-am-arbeitsplatz-immer-mehr-fehltage-wegen-psychischer-erkrankungen-1.1345129 Empfohlen von:
Leiharbeit: Auftragslücke rechtfertigt keine Kündigung
Absatz Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat in einem aktuelle Urteil festgestellt, dass auch Leiharbeitgeber grundsätzlich verpflichtet sind, anhand ihrer Personal- und Auftragsplanung nachvollziehbar darzulegen, weshalb ein Arbeitnehmer dauerhaft nicht mehr eingesetzt werden kann. Für lediglich vorübergehende Auftragslücken trage nämlich allein der Leiharbeitgeber das Beschäftigungsrisiko. Ein Zeitarbeiter werde üblicherweise nur vorübergehend an verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt, zur ordentlichen Kündigung dürfe deshalb nicht vorschnell gegriffen werden. …
Per Email: versehentlich die komplette Belegschaft entlassen
Spiegel Online bertichtet von einem kuriosen Vorgang. Demnach hat ein britisches Unternehmen per Email versehentlich sämtliche Mitarbeiter gekündigt. Eigentlich sollte die Kündigung nur an einen Angestellten gesendet werden, durch ein Versehen geriet diese zur bösen Überraschung für die Belegschaft jedoch in den Gesamtverteiler. Zum Artikel geht es hier: http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/0,1518,829521,00.html
BGH zur Altersdiskriminierung
Der Bundesgerichtshof hat jetzt ein Grundsatzurteil zur Frage der Altersdiskriminierung gefällt. Geklagt hatte eine 62-jähriger Klinikchef, dessen Anstellungsvertrag nicht verlängert worden war. Stattdessen hatte man seine Stelle mit einem wesentlich jüngeren Arbeitnehmer besetzt. Von Seiten des Aufsichtsrats hatte es öffentliche Äußerungen dahingehend gegeben, dass die Stelle wegen des Alters des Vorgängers neu besetzt worden sei. Nach Ansicht des BGH liegt …
Stalking rechtfertigt fristlose Kündigung
Ein Verwaltungsangestellter wurde durch den Dienstherrn fristlos gekündigt, nach dem dieser einer Kollegin über längere Zeit nachgestellt hatte. Der Angestellte soll der Kollegin Emails geschickt, sie immer wieder angerufen und sich ungebeten in private Angelegenheiten eingemischt haben. Schon einige Jahre zuvor war der Angestellte von der zuständigen Beschwerdestelle nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zur Ordnung gerufen worden, weil er eine andere …
City-BKK: Kündigungen unwirksam
Die City-BKK hatte gegenüber vielen Angestellten ordentliche Kündigungen ausgesprochen und dies mit der Betriebsstilllegung begründet. Das Landesarbeistgericht Berlin-Brandenburg hat jetzt festgestellt, dass diese Kündigungen unwirksam waren, da der Betrieb noch nicht endgültig stillgelegt worden sei. Die Richter stellten zudem fest, dass die betreffenden Arbeitsverhältnisse auch nicht wegen der Schließung der Krankenkasse per Gesetz beendet worden seien. Dazu habe es nämlich …
EuGH zu Bewerbungen: Absagen müssen nicht begründet werden – eigentlich
Der Europäische Gerichtshof hat jetzt ein lang erwartetes Urteil zu Bewerbungsverfahren gefällt. Dabei ging es um die Frage, ob Firmen verpflichtet sind, abgelehnten Bewerbern die Gründe für ihre Nichtberücksichtigung mitzuteilen. Nach Ansicht der Luxemburger Richter besteht eine solche generelle Pflicht nicht, allerdings soll es Ausnahmen geben, wenn der Verdacht besteht, der Bewerber könnte dirkriminiert worden sein. Hierzu führten die Richter …
