Auch im Jahre 2012 gab es eine ganze Reihe von interessanten Gerichtsentscheidungen zum Thema Kündigung. Wir haben die wichtigsten noch einmal für Sie zusammengefasst. City-BKK: Kündigungen unwirksam BAG zur Kleinbetriebsklausel Streusand gestohlen: fristlose Kündigung wirksam Griff in die Kasse: keine Abmahnung vor fristloser Kündigung Sexistische Äußerungen: fristlose Kündigung wirksam Kein Attest vorgelegt: fristlose Kündigung wirksam Kündigung nach Facebook-Einträgen: Schwangere erhält …
Kündigung Spezial: Rückblick 2012 – Teil 2
Auch im Jahre 2012 gab es eine ganze Reihe von interessanten Gerichtsentscheidungen zum Thema Kündigung. Wir haben die wichtigsten noch einmal für Sie zusammengefasst. VG Düsseldorf: Zusammenhang zwischen Kündigung und Behinderung nicht feststellbar Lehrer schlägt zurück: fristlose Kündigung unwirksam Alkoholsucht kann per se Kündigungsgrund darstellen EGMR: 40.000 Euro Entschädigung für Kirchenmusiker Keine Kündigung einer lesbischen Erzieherin während der Elternzeit – danach …
Kündigung Spezial: Rückblick 2012 – Teil 1
Auch im Jahre 2012 gab es eine ganze Reihe von interessanten Gerichtsentscheidungen zum Thema Kündigung. Wir haben die wichtigsten noch einmal für Sie zusammengefasst. Arbeitgeber beim Jugendamt angezeigt – fristlose Kündigung Drogenkunsum – Busfahrer fristlos gekündigt Luxuseinkäufe – Daimlermanager fristlos gekündigt Prügel angedroht – fristlose Kündigung wirksam Mund mit Tesafilm zugeklebt – BAG prüft fristlose Kündigung Während OP telefoniert – fristlose …
Ein Weihnachtsgruß
Wir wünschen allen unseren Mandanten und Besuchern unseres Blogs eine frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Anwaltskanzlei Özkan
Gekündigt, was tun? Folge 6
Wurde der Betriebsrat ordnungsgemäß beteiligt? Gibt es bei dem Arbeitgeber einen Betriebsrat, dann muss dieser vor Ausspruch der Kündigung angehört werden. Nicht selten weist die Anhörung des Betriebsrates Formfehler auf, in der Praxis kommt es beispielsweise hin und wieder vor, dass im späteren Kündigungsschutzverfahren andere Kündigungsgründe vorgetragen werden, als diese gegenüber dem Betriebsrat angegeben worden waren. War die Anhörung des …
Fast 800.000 Euro veruntreut: nicht genug für fristlose Kündigung?
Spiegel Online berichtet von einem Postbeamten des Bundestages, der in Verdacht steht fast 800.000 Euro veruntreut zu haben (hier geht´s zum Artikel). Der Angestellte muss sich nun vor Gericht strafrechtlich verantworten, hat bislang aber offenbar nicht seinen Job verloren. Lediglich von um die Hälfte gekürzten Bezügen ist die Rede. Unter Berücksichtigung der strengen Rechtsprechung bei Verstößen im Vertrauensbereich hat der …
BAG zum Betriebsübergang bei Immobilienverwaltung
Das Bundesarbeitsgericht hatte wieder einmal über einen Sonderfall eines möglichen Betriebsübergangs zu entscheiden. Die Richter kamen dabei zu dem Ergebnis, dass Personal eines Hausverwalters nicht wegen eines Betriebsübergangs im Sinne des § 613a BGB auf den Erwerber einer Immobilie übergeht. Hier der Originaltext der Pressemitteilung: Pressemitteilung Nr. 80/12 Übergang des Arbeitsverhältnisses eines Hausverwalters auf den Erwerber der verwalteten Immobilie Das von einer …
Gekündigt, was tun? Folge 5
Formfehler prüfen – wer hat die Kündigung unterschrieben? Die Kündigung muss grundsätzlich von dem unterschrieben werden, der zum Ausspruch der Kündigung berechtigt ist. Dies kann immer dann problematisch sein, wenn es Vertretungsverhältnisse gibt. Bei einer GmbH ist beispielsweise grundsätzlich der Geschäftsführer vertretungsbefugt und müsste dann auch die Kündigung unterzeichnen. Unterschreibt dagegen eine andere Person, dann ist stets zu prüfen, ob …
Sonderkündigungsschutz Teil 4: Befristung
Haben die Parteien ein befristetes Arbeitsverhältnis geschlossen, dann kann dieses gem. § 15 Abs. 3 TzBfG nicht ordentlich gekünigt werden, sofern es keine anderweitigen Regelungen im Arbeitsvertrag oder einem geltenden Tarifvertrag gibt. Ein befristeter Arbeitsvertrag kann insoweit ebenfalls einen besonderen Bestandsschutz auslösen.
Arbeitgeber beim Jugendamt angezeigt: fristlose Kündigung
Eine Hauswirtschafterin war bei einem Ehepaar angestellt gewesen und erhielt noch während der Probezeit eine ordentliche Kündigung. Daraufhin meldete sich die Angestellte beim Jugendamt und zeigte angebliche Missstände bei der Kindeserziehung an. Das Ehepaar sprach daraufhin eine frislose Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus. Die Kündigungsschutzklage der Arbeitnehmerin wurde vom zuständigen Arbeitsgericht abgewiesen, wogegen die Arbeitnehmerin Berufung einlegte. Auch das Landesarbeitsgericht wies …
