Verzichtet der Arbeitgeber auf die Probezeit, dann kann der Arbeitnehmer nicht vorzeitig gekündigt werden Ein arbeitgeberseitiger Verzicht auf die Vereinbarung einer Probezeit ist nicht gleichbedeutend mit einem Schutz des Arbeitnehmers vor einer vorzeitigen Kündigung. Wird eine Probzeit vereinbart, dann gilt eine zweiwöchige Kündigungsfrist, ohne Probezeit gilt eine gesetzliche Kündigungsfrist von vier Wochen. Während der ersten sechs Monate eines neubegründeten Arbeitsverhältnisses …
Trotz unrechtmäßiger Kündigung: kein Anspruch auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses
Ein Arbeitgeber hatte einen Arbeitnehmer mehrfach wegen angeblichen Fehlverhaltens gekündigt. Dagegen wehrte sich der Arbeitnehmer erfolgreich mit einer Kündigungsschutzklage. Nachdem der Arbeitgeber in die Berufung gegangen war, stellte der Arbeitnehmer im Berufungsverfahren einen Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Zur Begründung trug er vor, durch die unrechtmäßigen Kündigungen des Arbeitgebers sei er psychisch erkrankt. Die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm deshalb …
Whistleblowing: Gekündigte Krankenpflegerin bekommt Abfindung
Unter “Whistelblowing” versteht man im Arbeitsrecht, wenn ein Angestellter Missstände im Betrieb nach Außen trägt, also pikante Informationen an Presse oder Staatsanwaltschaft weiterleitet. In den verganenen Monaten hatte ein Fall Schlagzeilen gemacht, in dem eine Krankenpflegerin fristlos gekündigt worden war, nachdem sie Pflegemissstände bei ihrem Arbeitgeber bei der Staatsanwaltschaft angezeigt hatte. Nachdem sich die Arbeitnehmerin erfolglos durch die Instanzen geklagt …
SZ: Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse geht zurück
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer Online-Ausgabe, dass die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse in Deutschland wieder rückläufig ist. Insbesondere junge Arbeitnehmer hätten jetzt besser Chancen, wieder in unbefristete Anstellungsverhältnisse zu gelangen. Hier geht es zum Link: http://www.sueddeutsche.de/karriere/beschaeftigungs-studie-haeufiger-unbefristete-vertraege-fuer-junge-arbeitnehmer-1.1368488 Die Unternehmen waren in den vergangenen Jahren dafür kritisiert worden, dass sie sich eine erhöhte personelle Flexibilität über die Art der Beschäftigungsverhältnisse (Befristungen, …
Hygiene-Skandal auf Kinderstation: fristlose Kündigung des Chefarztes unwirksam
Ende letzten Jahres war ein Klinkum in Bremen in die Schlagzeilen geraten, weil sich auf der Kinderstation mehrere Babys mit gefährlichen Keimen infiziert hatten. Drei Frühchen waren sogar verstorben. Der Leiter der Kinderklinik war daraufhin fristlos gekündigt worden. Gegen die Kündigung erhob der Betroffene Kündigungsschutzklage, das Arbeitsgericht Bremen hat seiner Klage jetzt stattgegeben. Die Richter konnten keinen so schwerwiegenden Verursachungsbeitrag …
Mythen im Arbeitsrecht: Teil 3
Wer krank geschrieben ist, muss zu Hause bleiben Was ein Arbeitnehmer im Fall seiner Krankschreibung machen darf und was nicht, hängt sehr von der Art seiner Erkrankung und den damit verbundenen körperlichen Beeinträchtigungen ab. Wer beispielsweise aufgrund eines akuten Rückenleidens krank geschrieben wurde, der sollte sich nicht bei schweren Arbeiten und anstregenden sportlichen Aktivitäten erwischen lassen. Spaziergänge oder ein Saunabesuch …
Besuchen Sie unsere Facebookseite
Seit einiger Zeit stellen wir unter Kanzlei vboe wissenswerte Rechtsinformationen auch über unsere Seite bei Facebook zur Verfügfung. Besuchen Sie unsere Seite, sofern Sie Interesse an regelmäßigen Nachrichten zu den Themen Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht und Verkehrsrecht wünschen, nehmen wir Sie auch gerne in unsere Freundesliste auf. Hier geht es zu unserer Facebookseite http://www.facebook.com/#!/vonbergnerundoezkan
Auch unzulässige Ermahnungen müssen aus Personalakte entfernt werden
Wenn ein Arbeitgeber ein Fehlverhalten eines Angestellte sanktionieren möchte, dann hat er verschiedene Möglichkeiten. Eine Kündigung stellt immer die ultima ratio, also das letzte Mittel dar. Vorher muss ein Arbeitgeber immer prüfen, ob nicht andere, weniger einschneidende Maßnahmen in Betracht kommen. Hier ist insbesondere an den Ausspruch einer Abmahnung zu denken, die den Arbeitnehmer auf sein Fehlverhalten hinweisen und ihm …
Mythen im Arbeitsrecht: Teil 2
Abfindungen müssen nicht versteuert werden Zu den weiteren populären Mythen im Arbeitsrecht gehört die Vorstellung, dass vom Arbeitsgeber gezahlte Abfindungen steuerfrei seien. Nicht selten kassieren Arbeitnehmer im Rahmen eines Aufhebungsvertrages oder eines gerichtlichen Kündigungsschutzverfahrens zum Teil erhebliche Abfindungsbeträge. Die Freude darüber währt allerdings häufig nur solange, bis das Finanzamt seine Ansprüche anmeldet. Die früher einmal geltenden weitgehenden Steuerbegünstigungen gibt es …
18.05.2012: Vortrag zum AGG
Rechtsanwalt von Bergner wird am 18.05.2012 einen Vortrag zum Thema Diskriminierung im Arbeitsrecht halten. Im Mittelpunkt werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die sich daraus ergebenden Rechte der Arbeitnehmer stehen. Zudem werden das Bewerbungsverfahren und die damit verbundenen Risiken für die Arbeitgeber beleuchtet. Veranstaltet wird der Vortrag vom Hamle Hamburger Kaufleute e.V. Ort: Schlüterstraße 70, 20146 Hamburg, Zeit: 19.30 Uhr
