Kann der Arbeitgeber einseitig Homeoffice beenden?

Es müssen mehrere Fälle unterschieden werden. Zunächst stellt sich die Frage wie es zur Arbeit im Homeoffice kam. Hat der Arbeitgeber Homeoffice im Wege seines Direktionsrechts angeordnet, kann er dies auch wieder rückgängig machen. Er muss bei der Ausübung seines Direktionsrechts aber billiges Ermessen ausüben, d.h. er muss eine Interessenabwägung vornehmen, die auch die Argumente des Arbeitnehmers berücksichtigt. Beruht das …

Informationsaustausch: Türkei meldet Finanzdaten an deutsche Finanzämter

Nachdem die Türkei ihren Beitritt zwei mal verschoben hatte, wird sie nun erstmals zum Jahresende Informationen zu Finanzkonten an deutsche Behörden melden. Dies dürfte für viele Bürger teils erhebliche Konsequenzen haben. Wir Informieren über die wichtigsten Fragen. Was ist der automatische Informationsaustausch über Finanzkonten? Am 30.09.2017 startete der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen Deutschland und zunächst 49 weiteren Staaten …

Corona und Arbeitsrecht – Teil 1: Kündigungen

Seit Beginn der Coronakrise nimmt die Zahl der Kündigungen rapide zu. Auch wenn die meisten Unternehmen zunächst versuchen, die Nachteile durch Kurzarbeit abzufedern, werden gerade in kleineren Betrieben vermehrt Kündigungen ausgesprochen. In unserem ersten Teil der Reihe Corona und Arbeitsrecht wollen wir uns daher mit den wesentlichen Fragen beschäftigen, die “Corona-bedingte” Kündigungen mit sich bringen. Vorweg: welche Kündigungsarten gibt es …

Neuer Bußgeldkatalog: wann jetzt ein Fahrverbot droht

Während sich die Öffentlichkeit in der Corona-Krise im Dauerausnahmezustand befindet, hat der Gesetzgeber weitestgehend unbemerkt eine umfassende Reform der Straßenverkehrsordnung umgesetzt. Die Planungen dafür liefen schon seit mehreren Jahren, nun werden die Änderungen zum 28.04.2020 in Kraft treten, die teilweise erhebliche Verschärfungen mit sich bringen. Bußgelder werden deutlich erhöht, Fahrradfahrer sollen besseren Schutz erhalten, Fahrverbote greifen früher. Tempoverstoß: Fahrverbote drohen …

Kündigung wegen Corona-Virus: geht das überhaupt?

Aktuell laufen unsere Telefone heiß. Wegen der Corona-Krise werden schon die ersten Kündigungen ausgesprochen. Aber ist eine bereits bestehende Erkrankung oder die abstrakte Gefahr einer Ansteckung ein hinreichender Kündigungsgrund? Dabei muss man wie immer zwischen Kleinbetrieben (bis zum 10 Mitarbeiter) und größeren Betrieben unterscheiden. Corona-Infektion und krankheitsbedingte Kündigung Im Fall einer bestehenden Corona-Infektion gelten die Regeln für eine krankheitsbedingte Kündigung. …

Corona-Virus und Kinderbetreuung: muss ich zur Arbeit?

Wegen der Corona-Krise werden Schulen und KiTas geschlossen. Für Betroffene Arbeitnehmer*innen bedeutet das in der Regel einen Betreuungsnotstand. Notfallbetreuung gibt es derzeit nur für wenige Beschäftigte im Gesundheitswesen und bei den Sicherheitskräften. Darf ich bei einem Betreuungsnotstand einfach Zuhause bleiben? Grundsätzlich geht die Pflicht zur Kindesbetreuung den Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis vor. Man darf also Zuhause bleiben, und das sogar …

Deutsche Bank: was tun bei Kündigung?

Die Deutsche Bank ist nach wie vor einer der größten Arbeitgeber in Deutschland mit ca. 41.500 Arbeitsplätzen. Weltweit beschäftigt der Konzern sogar über 90.000 Mitarbeiter. Nach schwierigen Jahren mit wirtschaftlichen Verwerfungen plant die neue Führung nun offenbar massive Stelleneinsparungen. Nach Medienberichten sollen bis Ende 2022 gut 18.000 Arbeitsplätze gestrichen werden, die meisten davon offenbar Vollzeitstellen. Ob es in diesem Zusammenhang …

AÜG-Reform 2017: Überlassungshöchstdauer und Equal-Pay

Was ist die Überlassungshöchstdauer? Die Überlassungshöchstdauer wurde auf 18 Monate beschränkt. Erstmals konnte diese Höchstdauer im Oktober 2018 erreicht werden, da alle Leiharbeiter zeitlich gesehen am 01.01.2017 bei null anfingen. Ziel der Regelung ist es, mehr Leihabreiter in ein reguläres Arbeitsverhältnis mit den Kundenunternehmen zu überführen. Kann die Überlassungshöchstdauer verlängert werden? Durch einen Tarifvertrag könne längere Fristen geregelt werden, z.B. …

Familienrecht: Rechtsanwalt in Elmshorn

Familienrecht ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir beraten und begleiten Sie auf dem Weg zu einer Lösung, mit der Sie in Zukunft gut leben können. Rechtsanwalt Özkan: Nachhaltigkeit statt schneller Lösungen Wer ein Problem hat, möchte eine schnelle Lösung. Im Familienrecht ist dies aber nicht immer der beste Weg. Gute familienrechtliche Lösungen zeichnen sich dadurch aus, dass Rechtsanwalt Ali Özkan ist …

Totalschaden: Was kann ich abrechnen?

Die Abrechnung im Totalschadenfall gehört zu den unübersichtlichen Themen des Verkehrsrechts. Aufgrund zahlreicher Gerichtsurteile haben sich mehrere Abrechnungsfälle herausgebildet die am besten mit Rechenbeispielen erläutert werden können. Wie Sie sehen werden ist die Materie sehr kompliziert. Die Versicherungen versuchen in der Praxis die kostengünstigste Abrechnung durchzudrücken. Ohne anwaltliche Vertretung hat der Geschädigte in der Regel schlechte Karten, wenn er bei …